02. Juli 2025

Igelvortrag

Obwohl der Igel so beliebt ist, gibt es erstaunlich wenig Wissen über Igel. Nicole Kramer vom Stachelnasen Zwickauer Land e. V. brachte am Dienstag viele, zum Teil auch für unsere Bewohner/-innen neue Fakten über Igel und ihre Bedürfnisse und Probleme mit. Der Igel ist seit Oktober 2024 offiziell vom Aussterben bedroht.
 

Der Verein hat inzwischen über 700 hilfebedürftige Igel bei sich aufgenommen, gesund gepflegt und dann wieder in die Freiheit entlassen, alles in ehrenamtlicher Arbeit. Zu ihnen kommen Igel mit Verletzungen durch Mähroboter, Rasentrimmer und andere Gartengeräte, kranke Igel, Igel mit Parasiten, Igelbabys, die ihre Mama verloren haben…
 

Igel fressen hauptsächlich Insekten. Da diese nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, weicht er immer mehr aus auf Schnecken und Regenwürmer. Sowohl Schnecken als auch Regenwürmer sind Überträger von Parasiten die vor allem für abgemagerte, kranke und geschwächte Tiere eine zusätzliche Belastung darstellen. Die Folge ist eine übermäßige Ansiedlung dieser Parasiten in Darm und Lunge, was auch zum Tod der Igel führen kann.
 

Obst, Gemüse, Getreide und Nüsse kann ein Igel nicht verdauen. Davon bekommt er Bauchschmerzen, Durchfall und Darmentzündungen, was wiederum unbehandelt den Tod des Igels bedeutet.

Igel dürfen nur Wasser trinken. Milch ist für Igel nicht geeignet. Igel sind laktoseintolerant, sie bekommen davon Durchfall.
 

Sollte man Igel päppeln oder im Garten zufüttern wollen, darf folgendes verfüttert werden: ungewürztes Rührei, gekochte Hähnchenunterschenkel, Flügel oder Kragen, Futterinsekten wie Heimchen, Soldatenfliegenlarven, auch Mehlwürmer (aber diese sind als Alleinfutter nicht geeignet), ohne Öl angebratenes Hackfleisch, Katzenfuttersorten ohne Gelee, getreide- und zuckerfrei, mit mindestens 60% Fleischanteil.
 

Wie können wir also helfen?

-       den Garten insekten- und igelfreundlich gestalten, nur einheimische Pflanzen anpflanzen. Keine Pestizide benutzen.

-       Teiche ohne steile Ufer. Igel können schwimmen, aber sie brauchen wenigstens ein breites Brett als Ausstiegshilfe.

-       Mähroboter nur am Tag fahren lassen. In anderen Ländern gibt es schon ein Nachtfahrverbot für Mähroboter.

 

Für alle Bewohner/-innen war es ein interessanter Vortrag.

 

Sandra Teichmann

Ergotherapeutin